FETTWEGSPRITZE

Die schnellste Fettverbrennung aus der Spritze!

Die Fettwegspritze, auch Injektionslipolyse genannt, enthält den im Körper natürlich vorkommenden, synthetischen Wirkstoff Desoxycholsäure. Bei der Behandlung wird die Substanz direkt in das zu behandelnde Fettpolster injiziert und aktiviert dort die körpereigene Lipolyse.

Die Lipolyse beschreibt den Prozess, bei dem die Fettzellen permanent zerstört und vom Lymphsystem abgebaut werden. die Fettwegspritze empfiehlt sich vorrangig für normalgewichtige Personen mit letzten hartnäckigen Fettpölsterchen.

ANWENDUNGSZONEN

Doppelkinn

Das Doppelkinn beschreibt die Fettablagerung zwischen dem Kinn und dem Hals. Durch die Fettreduktion dieser Zone erscheint die Kieferkontur definierter.

Brafat

Als Brafat, auch BH-Fett genannt, werden die überschüssigen Fettablagerungen in der Achselregion bezeichnet.

Oberarme

Bei der Behandlung der Oberarme ist zu beachten, dass die Fettwegspritze nur für hartnäckige Fettpolster geeignet ist.

Bauch

Bei der Behandlung der Oberarme ist zu beachten, dass die Fettwegspritze nur für hartnäckige Fettpolster geeignet ist.

Lenden

Bei der Behandlung der Lenden ist zu beachten, dass die Fettwegspritze nur für hartnäckige Fettpolster geeignet ist.

Oberschenkel

Bei der Behandlung der Oberschenkel ist zu beachten, dass die Fettwegspritze nur für hartnäckige Fettpolster geeignet ist.

Knie

Bei den Knien werden die Fettpolster in den Knie-Innenseiten, wie auch die Fettdepots oberhalb der Knie behandelt.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Es muss ganz klar kommuniziert werden, dass die Fettwegspritze nicht für die Gewichtsabnahme konzipiert wurde. Erst wenn Sport und eine gesunde Ernährung über längere Zeit nicht weiter helfen, sollte die Fettwegspritze zum Einsatz kommen. Sie hilft letzte hartnäckige Fettpölsterchen zu verkleinern, kann jedoch nicht eine gesunde Lebensweise ersetzen. Bei zu ausgeprägten Fettpolstern wie zum Beispiel ,,Reiterhosen“ sollte eventuell eine klassische Fettabsaugung der Fettwegspritze vorgezogen werden.

Ja - Das Ergebnis einer Behandlung mit Fettwegspritze ist permanent, die Voraussetzung dafür ist jedoch die Beibehaltung des gleichen Körpergewichts.

Die Fettwegspritze ist generell ein risikoarmer Eingriff. Gefährlich ist die Behandlung primär nur bei falscher Verwendung oder bei nicht befolgen hygienischer Vorschriften.

Ausserdem ist die bei skkins verwendete Substanz Desoxycholan von Aqualyx weniger aggressiv als andere Fettwegspritzen, die aus Sojaextrakten bestehen und birgt damit ein viel geringeres Risiko für Nebenwirkungen.

Trotz ihrer vielen Vorteile, ist die Fettwegspritze nicht immer die beste Lösung. Grosse Fettansammlungen bei Übergewicht sollten nicht mit dieser Form der Fettentfernung behandelt werden.

 

Auch bei kleinen Fettpölsterchen ist die Wirkung nicht immer garantiert. Je nach Patient, findet die körpereigene Lipolyse nicht statt und das Fett kann somit nicht abgebaut werden. Ob und in welchem Masse eine Wirkung erzielt wird, kann leider erst nach der ersten Behandlung beurteilt werden.

BEHANDLUNGSABLAUF

1 Desinfektion

Bevor die Behandlung beginnt, wird die zu behandelnde Zone gründlich desinfiziert.

2 Markierung

Nach der Desinfektion wird das Gittermuster für eine regelmässige Injektion auf der zu behandelnden Zone eingezeichnet.

3 Behandlung

Nun wird das Aqualyx Präparat mittels einer feinen Nadel gleichmässig in die markierten Stellen injiziert.

4 Reinigung

Zum Schluss wir die Behandlungszone stark massiert und allfällige Blutrückstände an den Injektionspunkten entfernt.

ÜBERBLICK

  • Gezielte Reduktion von letzten hartnäckigen Fettpölsterchen
  • Definierung von Gesichts- und Körperkonturen

Aqualyx® von Marllor Biomedical (Desoxycholsäure)

Ärztin

Vor- und Nachsorge PDF - Vor jeder Behandlung bei skkins bist du verpflichtet das PDF aufmerksam durchzulesen. Bei allfälligen Unsicherheiten zögere bitte nicht uns zu kontaktieren.

In die Fettwegspritze wird das örtliche Betäubungsmittel Lidocain gemischt. 

Nach eins bis drei Tagen - Es können allerdings immer noch Rötungen, Schwellungen und Blutergüsse sichtbar sein.

Nach drei bis fünf Tagen 

Wir empfehlen vier bis sechs Behandlungen im Abstand von vier Wochen.
Optimales Resultat ist nach vier Wochen sichtbar.